Sicherheit rund ums Haus: Sinnvoller Einbruchschutz!

Der durchschnittliche materielle Schaden, der bei einem Einbruch für die Bewohner entsteht liegt bei ca. 3.300 EUR. Allerdings sagen Einbruchsopfer immer wieder, wie unermesslich der immaterielle Schaden ist. Der Verlust an Sicherheit und Geborgenheit ist immens.

Sicherheit schafft Geborgenheit

Die Empfehlung der Polizei lautet daher: technische, mechanische Sicherung. Denn in weit über die Hälfte aller Einbrüche werden Türen und Fenstern mit einfachsten Mitteln aufgehebelt, z.B. mit einem Schraubenzieher. 65 % der Einbrüche finden tagsüber statt. Die meisten Einbrecher geben auf, wenn sie nach mehr als 5 Minuten keinen Erfolg haben.

Die Empfehlungspraxis der Polizei: Mechanik vor Elektronik.

Bei der mechanischen Absicherung werden Elemente wie Fenster, Türen, Fenstertüren oder Kellerschächte gegen Attacken durch Schraubendreher, Kuhfuß und Co. gesichert. Diese zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen bewirken, dass der Einbrecher auf einen hohen mechanischen Widerstand stößt. Reine Einbruchmeldeanlagen hingegen verhindern den Einbruch nicht, sondern melden ihn. Allerdings gilt für elektronische Einrichtungen, dass sie das Risiko für Einbrecher deutlich erhöhen, entdeckt zu werden. Zudem sorgen solche Installationen für einen abschreckenden Effekt.

Wichtige Aspekte der mechanischen Sicherung:

1) Grundstücksgrenze

2) Haustüren

3) Fenster

4) Rollläden

Durch das A1-Netzwerk bieten wir Ihnen umfassende Beratung und Umsetzung bei allen Fragen rund um den Einbruchschutz. Sowohl bei der Neuanschaffung und der Nachrüstung.

Noch ein Hinweis: Neben den "richtigen" zertifizierten und geprüften Produkten ist auch die Montage extrem wichtig. Nur fachlich geschultes Personal und die richtigen Montagematerialien bringen dann auch den gewünschten Erfolg und schrecken die Einbrecher so erfolgreich ab, dass Sie sich wirklich sicher fühlen können.



zurück zur Übersicht